Mit erneuerbarer Energie die Wärme- und Stromversorgung des Hauses abdecken
Mit unserer Windturbinentechnologie leisten Sie einen Beitrag zur Wärmewende. Unser System ist weltweit das Einzige, welches durch seine kompakte Bauart und Höhe von nur ca. 140 cm völlig geräuscharm und unauffällig auf jedes Dach installiert werden kann.
Durch unsere moderne
Windturbinentechnologie erzeugen wir für Privathaushalte Energie, welche
sowohl zur Wärmeproduktion als auch der Gebäudeversorgung mit Strom
dient.
Die Windturbine gibt es auch mit PV Unterstützung damit über alle
Monate im Jahr eine autarke Versorgung für ein Eigenheim aufgebaut werden kann.
Zugrunde gelegtes Einfamilienhaus mit 125-140 qm Wohnfläche
Der Überschussstrom wird in das Gebäude für die Versorgung der Haushaltsgeräte eingespeist
Der Wind weht umsonst: Mache Ihn zu deinem Verbündeten
Die Anlage bietet durch den
mitgelieferten Batteriespeicher genügend Einsatzmöglichkeiten zur
kostenlosen Energienutzung. Sie unterstützt CO2-reduzierend Ihren
Verbrauch an fossilen Brennstoffen, so dass ein Einfamilienhaus (ca. 140
qm) bis zu 6 Tonnen an CO2 p.a. einsparen kann wenn vorher eine
Gasheizung genutzt wurde. Bei Ölheizungen erwarten wir eine CO2
Einsparung von ca. 5840 kg.
Die erzeugt Energie, gelangt über den Batteriespeicher in die
Gebäudeversorgung oder zur Wärmeerzeugung. Über den Wechselrichter des
Systems werden die Stromverbraucher des Gebäudes mit Energie versorgt.
Der Heizstab dient als Wärmespeicher Ihres Gebäudes und wird auf die
entsprechende Temperatur erhitzt. Somit werden Brauchwasser und
Heizanlage mit Wärme versorgt. Auch E-Autos, PV Anlagen können die
Energie über den Speicher des Systems zur Ladung nutzen.
Es wird nicht in das öffenliche Netz eingespeist sonder die LCG Windturbine dient nur zur Eigenstromversorgung.
Durch Einsatz der Windturbine Autark von Lieferanten werden
Die LCG Windturbine ist die
bisher einzige bekannte vertikale Windturbine mit Mantelgehäuse
weltweit, welche durch seine Bauart einzigartig ist. Sowohl der Rotor,
als auch Gehäuse sind zum Patent angemeldet. Das Mantelgehäuses, welches
dazu dient, die Geschwindigkeit des Rotors zu beschleunigen, besitzt im
fordern Bereich einen trichterförmigen Zulauf. Durch die Verjüngung des
Lufteinlasses sowohl im Frontbereich, als auch hinteren Auslass wird
ein Druck auf den Rotor aufgebaut, der die Windgeschwindigkeit im Rotor
bis zu 2m/s erhöht.
Der Rotor ist eine Kombination von Savonisrotor und Helixstruktur mit drei Rotorblättern. (Erklärung Savonius-Rotor: erfunden von Sigurd Savonius, ist eine Windturbine mit zwei oder mehr schaufelförmigen, einander überlappenden Flügeln, die entlang der Drehachse gestreckt zwischen kreisförmigen Endscheiben montiert sind).
Die Anzahl der Rotorblätter hat sich in
der Praxis als optimal herausgestellt. Durch die off ene Struktur im
Inneren des Rotors kann der Winddruck gleichzeitig auf mehrere
Rotorblätter geleitet werden, was eine höhere Geschwindigkeit des Rotors
zur Folge hat. Der Rotor wurde in der Mitte um 60° verdreht, um einen
Turboeffekt auf den Rotor zu erwirken, da nun mehr Rotorblätter
gleichzeitig durch den Wind angesprochen werden, als ohne Verdrehung.
Die erzeugte Energie wird mittels Wechselrichter in einem Batteriespeicher mit Controller (Steuereinheit) gespeichert. Der Controller überwacht die Energiezuvor z.B. in den Heizstab, welcher den Wärmepuffer der Heizanlage entsprechend dem Wärmeverhalten des Nutzers aufheizt, oder die Energieverwendung für andere Haushaltsverbraucher wie z.B. auch die Wallbox des E-Autos oder PV-Anlagen.